Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnell Antworten auf Ihre Fragen zu BergMate

App-Berechtigungen

Fragen zu GPS, Hintergrundaktivität und Android-Einstellungen

App-Nutzung

Fragen zu Funktionen, Premium-Features und Bedienung

App-Berechtigungen

Einstellungen und technische Fragen

Wichtig

Die Einstellung "Standort immer zulassen" ist essentiell für Ihre Sicherheit:

  • Hintergrund-Tracking: Die App zeichnet Ihre Position auch bei gesperrtem Bildschirm auf
  • Notfall-Ortung: Im Ernstfall kann Ihre letzte Position bestimmt werden
  • Automatische Updates: Ihre Route wird kontinuierlich gespeichert

Tipp: Mit "Nur während App-Nutzung" stoppt das Tracking, sobald Sie das Handy sperren - das macht die App nutzlos!

BergMate ist bereits optimiert, aber hier sind zusätzliche Tipps:

  • Flugmodus aktivieren: Wenn Sie kein Netz haben, spart das 30-40% Akku
  • Display-Helligkeit reduzieren: Der größte Stromfresser ist das Display
  • Andere Apps schließen: Beenden Sie nicht benötigte Apps
  • Powerbank mitnehmen: Für längere Touren empfehlenswert

Info: GPS-Updates erfolgen nur alle 15 Sekunden - das spart bereits viel Energie.

Hersteller-spezifisch

Viele Hersteller haben aggressive Energiespar-Modi. Hier die Lösungen:

Samsung:
Device Care → Akku → Hintergrundnutzungslimits → BergMate ausschließen
Xiaomi/MIUI:
Einstellungen → Apps → Berechtigungen → Autostart → BergMate aktivieren
Huawei/Honor:
Einstellungen → Akku → App-Start → BergMate auf "Manuell verwalten"
OnePlus:
Einstellungen → Akku → Akku-Optimierung → BergMate ausschließen

Prüfen Sie folgende Einstellungen:

  • Android 13+: Benachrichtigungen müssen explizit erlaubt werden
  • Nicht stören Modus: BergMate als Ausnahme hinzufügen
  • App-Einstellungen: Einstellungen → Apps → BergMate → Benachrichtigungen → Alle aktivieren
  • Priorität: Stellen Sie BergMate-Benachrichtigungen auf "Hoch"

Test: In der App unter Einstellungen → Test-Benachrichtigung senden

Offline-Fähig

Ja! Die wichtigsten Funktionen arbeiten offline:

  • ✅ GPS-Tracking und Positions-Aufzeichnung
  • ✅ Lokale Datenspeicherung
  • ✅ Offline-Karten (Premium, vorher herunterladen)
  • ✅ Notfall-Foto mit GPS-Koordinaten

Eingeschränkt ohne Internet:

  • ❌ Echtzeit-Synchronisation mit Server
  • ❌ Wetter-Updates
  • ❌ Notfall-SMS (braucht kurz Netz)

Tipp: Daten werden automatisch synchronisiert, sobald wieder Internet verfügbar ist.

Die Kamera-Berechtigung wird für Sicherheits-Features benötigt:

  • Notfall-Foto: Bei Verletzungen können Sie ein Foto mit eingebetteten GPS-Koordinaten machen
  • Positions-Dokumentation: Fotos von markanten Punkten für die Rettungskräfte
  • QR-Code Scanner: Zum schnellen Teilen von Tour-Infos

Datenschutz: Fotos werden nur lokal gespeichert und nur auf Ihren expliziten Wunsch geteilt.

Empfohlen

Führen Sie einen Test-Lauf durch:

  1. Test-Tour starten: Erstellen Sie eine 30-Minuten-Tour
  2. Handy sperren: Legen Sie es für 10 Minuten weg
  3. Route prüfen: Öffnen Sie die App - wurde die Route aufgezeichnet?
  4. Benachrichtigung testen: Lassen Sie die Tour "auslaufen"
  5. Kontakt prüfen: Hat Ihr Test-Kontakt eine SMS erhalten?

Tipp: Machen Sie diesen Test vor Ihrer ersten richtigen Tour!

Ja, das ist normal und gewollt! Diese Meldung zeigt, dass die App korrekt funktioniert.

  • Die App MUSS im Hintergrund laufen für Ihre Sicherheit
  • Klicken Sie NICHT auf "Einschränken" oder "Optimieren"
  • Wählen Sie "App zulassen" oder "Ignorieren"

Warum ist das wichtig? Ohne Hintergrundaktivität stoppt das GPS-Tracking und im Notfall fehlen wichtige Positionsdaten!

Ja! BergMate funktioniert mit Dual-SIM-Handys. Beachten Sie:

  • Standard-SIM wählen: Legen Sie eine SIM für mobile Daten fest
  • Roaming: Aktivieren Sie Roaming für grenznahe Touren
  • SMS-Versand: Notfall-SMS nutzt die Standard-SIM
  • Tipp: SIM mit besserem Netz/Datenvolumen als Standard wählen

Empfohlen, aber nicht zwingend.

Mit Google Play Services:
  • ✅ Genauere GPS-Ortung (A-GPS)
  • ✅ Schnellere Position beim Start
  • ✅ Energieeffizienteres Tracking
Ohne Google Play Services:
  • ⚠️ GPS-Fix dauert länger (30-60 Sekunden)
  • ⚠️ Höherer Akkuverbrauch
  • ⚠️ Weniger genaue Ortung in Gebäuden

Alternative: MicroG als Open-Source-Alternative zu Google Play Services

Die App selbst

Funktionen, Bedienung und Premium-Features

Kostenlose Version:
  • ✅ 2 aktive Touren dauerhaft
  • ✅ 3 Notfallkontakte
  • ✅ GPS-Tracking
  • ✅ Automatische Alarmierung
  • ✅ Basis-Karten (Online)
Premium (39€/Jahr):
  • ⭐ Unbegrenzte Touren
  • ⭐ Bis zu 5 Notfallkontakte
  • ⭐ Offline-Karten Download
  • ⭐ Wetter-Integration
  • ⭐ Sturzerkennung
  • ⭐ Sprachnachrichten
  • ⭐ GPX Import/Export
  • ⭐ Prioritärer Support

Tipp: Die kostenlose Version reicht für gelegentliche Wanderer vollkommen aus!

Wichtig

Das automatische Sicherheitssystem wird aktiviert:

  1. Nach Ablauf + 30 Min: Push-Benachrichtigung an Sie
  2. Nach Ablauf + 60 Min: SMS-Erinnerung an Sie
  3. Nach Ablauf + 90 Min: Letzte Warnung
  4. Nach Ablauf + 120 Min: Notfallkontakte werden alarmiert

Tour verlängern unterwegs:

  • In der App: Tour → Zeit anpassen → +1h/+2h/+4h
  • Per SMS: "EXTEND 2H" an die Servicenummer (Premium)

Tipp: Planen Sie die Rückkehrzeit immer großzügig!

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. Automatische Info (empfohlen):
  • Beim Hinzufügen kann eine Info-SMS gesendet werden
  • Text: "Sie wurden als Notfallkontakt bei BergMate hinterlegt..."
2. Manuell informieren:
  • Sprechen Sie vorher mit den Personen
  • Erklären Sie das System
  • Zeigen Sie die Notfall-Webseite
3. Test-Alarm (Premium):
  • Senden Sie einen Test-Alarm
  • Kontakte erhalten Übungs-SMS
  • Können das Portal testen

Wichtig: Kontakte sollten wissen, was im Ernstfall zu tun ist!

Routenplanung

Ja! Es gibt verschiedene Optionen:

Einfache Eingabe (Kostenlos):
  • Start- und Zielpunkt auf Karte markieren
  • Wegpunkte hinzufügen
  • Textbeschreibung der Route
Erweiterte Planung (Premium):
  • GPX-Datei importieren
  • Route aus Komoot/Outdooractive übernehmen
  • Höhenprofil anzeigen
  • Geschätzte Gehzeit berechnen

Vorteil: Rettungskräfte kennen Ihre geplante Route, auch wenn Sie abweichen mussten.

Premium-Feature

Das Wetter-Warnsystem überwacht automatisch:

  • Gewitter-Warnung: 2 Stunden im Voraus
  • Starkregen: Bei >30mm/h erwartet
  • Sturm: Ab Windstärke 8
  • Schneefall: Unter 1500m (Sommer)
  • Nebel: Sicht unter 50m
Sie erhalten:
  • Push-Benachrichtigung
  • Vibrations-Alarm
  • Alternative Routen-Vorschläge
  • Nächste sichere Hütte

Datenquelle: Kombiniert ZAMG, DWD und lokale Wetterstationen

Premium-Feature

So laden Sie Karten für Offline-Nutzung:

  1. Menü öffnen: ☰ → Offline-Karten
  2. Region wählen:
    • Vordefinierte Gebiete (Alpen, Mittelgebirge)
    • Oder eigenen Bereich markieren
  3. Detail-Stufe:
    • Basis (50 MB): Nur Hauptwege
    • Standard (200 MB): Alle Wege
    • Maximal (500 MB): Mit Satellitenbildern
  4. Download starten: Nur über WLAN empfohlen!

Speicherplatz: Pro Region ca. 200-500 MB

Tipp: Laden Sie Karten nachts - Server sind weniger ausgelastet.

Premium-Feature Neu

Die Sturzerkennung nutzt Handy-Sensoren:

Erkennungs-Kriterien:
  • Plötzliche Beschleunigung >4G
  • Freier Fall >0,5 Sekunden
  • Abrupter Stopp
  • Keine Bewegung >60 Sekunden
Ablauf nach Sturz-Erkennung:
  1. Alarm + Vibration: 60 Sekunden
  2. Countdown: "Alles OK?" - 90 Sekunden Zeit
  3. Kein Abbruch? → Notfall-SMS mit genauer Position
  4. Optional: Automatisches Notfall-Foto

Fehlalarme vermeiden: Aktivieren Sie nur beim Bergsteigen, nicht beim Skifahren!

Ja! Es gibt mehrere Sharing-Optionen:

Live-Tracking (Kostenlos):
  • Erstellen Sie einen Tracking-Link
  • Gültig für Dauer der Tour
  • Teilen via WhatsApp/SMS/Email
  • Empfänger braucht keine App

Datenschutz: Sie kontrollieren, wer was sehen kann und können Links jederzeit widerrufen.

Ja, Ihre Daten gehören Ihnen!

Export-Formate:
  • GPX: Für andere Wander-Apps
  • KML: Für Google Earth
  • PDF: Tour-Zusammenfassung mit Karte
  • Excel: Statistiken und Höhenprofil
Was wird exportiert:
  • GPS-Track mit Zeitstempeln
  • Höhenprofil
  • Wegpunkte und Fotos
  • Statistiken (Distanz, Höhenmeter, Zeit)
So geht's:
Tour-Historie → Tour auswählen → ⋮ Menu → Exportieren → Format wählen

DSGVO-konform

Ihre Datensicherheit hat höchste Priorität:

Verschlüsselung:
  • Ende-zu-Ende Verschlüsselung für GPS-Daten
  • TLS 1.3 für alle Übertragungen
  • AES-256 für gespeicherte Daten
Datenspeicherung:
  • Server in Deutschland (DSGVO)
  • Touren: 90 Tage nach Abschluss
  • Account-Daten: Bis zur Löschung
  • Keine Weitergabe an Dritte
Ihre Kontrolle:
  • Jederzeit Daten exportieren
  • Account komplett löschen
  • Einzelne Touren entfernen
  • Tracking-Pause jederzeit möglich

Details: Siehe unsere Datenschutzerklärung

Nicht gefunden, was Sie suchen?

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter!

Support-Zeiten: Mo-Fr 8:00-20:00, Sa-So 9:00-18:00

Chat Avatar
Chatte mit uns
Hallo! Wie kann ich dir bei BergMate helfen?